Kultur
– Das ist allerdings allen voran durch das enorme Engagement der Fachbereiche 40 und 13 sowie unterstützend anderer Fachbereiche sehr gut gelungen. Beispielhaft zu erwähnen wären etwa die Kulturfeste 2022 ff, das Kastanienfest und eine ganze Reihe kleinerer Festivitäten, die wie etwa die Hof- und Pausenhofkonzerte durch unseren Kulturbeauftragten, Rüdiger Eichholtz und den Kulturprojekten Niederrhein tatkräftige Unterstützung fanden und finden.
– Zusammen ist es gelungen, den Heimatpreis der Stadt Rheinberg (Finanziert über spezifische Landesmittel) regelmäßig auszuloben. Unmittelbar nach der Pandemie-Hochphase wurde unsere Städtepartnerschaften wieder reanimiert mit besonders regen und sehr freundschaftlichen Besuchsaktivitäten mit Hohenstein-Ernstthal. Auch der Kontakt zu Montreuil sur mer ist wieder hergestellt. Noch im April war ich bei unseren französischen Freund*innen.
– Einzigartiges Engagement findet sich in allen Ortsteilen in den zahlreichen Brauchtumsaktivitäten nicht nur zu Karneval und der Schützenzeit, sondern ganzjährig bis hin zu den Advents- und Weihnachtsmärkten, die allesamt nach Corona wieder sehr gut angenommen werden und wichtige Ereignisse zur Identifikationsstärkung und des Zusammenhalts sind. Auch hier unterstützt der BM nicht nur ideell und durch Anwesenheit, sondern wo es geht auch durch finanzielle und materielle Hilfen.
– Ganz besonders froh und stolz dürfen wir über unsere Festivals sein. Allen voran das map, das in 2025 schon zum 25ten Male stattfinden wird und mit seiner multikulturellen Ausrichtig einzigartig in der Region ist. Nicht nur die musikalische Schiene, sondern auch die Poetry-Slam sowie der artlon-Part mit bildender Kunst sind nicht mehr wegzudenken. Gerade sind die Graffitti-Fassadenwerke Teil einer spezifischen Stadtführung geworden und von besonderem Interesse für Liebhaber von streetart aus nah und fern.

– Auf hervorragendem Wege zur Etablierung befindet sich das KPiP (Kulturprojekt im Park), welches ebenfalls multikulturell ausgerichtet und in herrlicher Parkatmosphäre und besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens alljährlich ebenfalls viele Fans nach Rheinberg lockt.
– Ein besonderes Hauptmerkmal aller Kulturinitiativen ist der Gedanke „Von Rheinberg*innen für Rheinberger*innen“ und so beteiligen sich überall Initiativen aus der Zivilgesellschaft an den Aktivitäten oder richten eigen Festivitäten aus (Pumpennachbarschaften, Bürgerinitiativen, Vereine, Unternehmen, …).