Klima

Die Stelle des Pioniers in diesem Sektor, Jens Harnack, der in den wohlverdienten Ruhestand ging, konnte hervorragend nachbesetzt werden. Er kümmert sich etwa hervorragend um die kommunale Wärmeplanung und bindet hier viele Stakeholder der Stadtgesellschaft mit ein.

Auch die Aufgabe des „Mobilitätsmanagements“ konnte in 2024 besetzt werden. Ein Paradefeld für die Beteiligung der Bürgerschaft. Damit reist die Verwaltung durch das Stadtgebiet und schafft Transparenz und nimmt die Wünsche und Anregungen von den Anwohner*innen unmittelbar auf.

Bewährt gut angenommen werden die Beratungsformen und Austauschplattformen über „Dr. Haus“, Klimatisch und Solar-Stammtisch sowie verschiedene Veranstaltungsformate, wie die „Eisblockwette“, der Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche u.a.m.

Zur Energiewende sind wir in großen Schritten hoffnungsvoll unterwegs. Zuvorderst können wir auf den Ausstieg aus der Kohle bei den Solvay- Werken über die Holverbrennungskraftwerke woodpower I und II hinweisen, der eine CO2-Einsparung von 460.000 t per anno mit sich bringt!

Wir stehen vor der Errichtung weiterer Solarparks – so etwa die Erweiterung der AGR-Anlage auf der Deponie Winterswick mit 2 Mw, einer Großanlage „Am Heidepark“, die Strom für fast 6.000 Haushalte liefern kann sowie eines Parkes an der Rheinberger Heide durch die enni in Kürze.

Wir beteiligen uns am H2-Netzwerk des Kreises Wesel und schauen gemeinsam mit unseren Unternehmen auf die Möglichkeiten und Erfordernisse der näheren und ferneren Zukunft, um den Standort zu stärken.